LOKALMIX
Daten und Statistik lesen und verstehen
Oberberg - Mit dem Projekt DataScience@school unterstützt die TH Köln Schulen dabei, Datenanalysen praxisnah zu erleben.
Wie funktioniert eine Datenerhebung? Welche Rückschlüsse lassen sich aus statistischen Kennzahlen ziehen? Und woran erkennt man Manipulationen in Diagrammen? Mit dem Projekt DataScience@school unterstützt die TH Köln Schülerinnen und Schüler im Oberbergischen Kreis dabei, Datenanalysen praxisnah zu erleben und kritisch zu reflektieren. Ein aktuelles Beispiel gebe es laut Mitteilung am Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg in Gummersbach.
Dort startet erstmals ein Differenzierungskurs im Fach Wirtschaftspsychologie für die 12. Klasse. Die beiden Lehrkräfte Martina Mitzschke und Annika Wiegard ermöglichen rund 20 Berufsschülerinnen und Berufsschülern die Teilnahme an einem Wahlkurs, der sich mit eigenen Datenerhebungen und statistischen Auswertungen beschäftigt. Unterstützung erhalten sie dabei direkt vom Campus Gummersbach der TH Köln.
„Statistische Kennzahlen werden zwar im Mathematikunterricht behandelt, aber die praktische Anwendung mit Beispielen aus der aktuellen Forschung unterstützt das Verstehen“, erklärt Martina Mitzschke. Genau hier setze DataScience@school an: Das von der Hans Hermann Voss-Stiftung geförderte Projekt bringt Dozenten der TH Köln in die Schulen, um entsprechende Workshops zu leiten, die sich problemlos in den regulären Unterricht integrieren lassen. Die Module richten sich an die Klassenstufen 7 bis 13 und fördern technisches Know-how in der computergestützten Datenanalyse sowie den kritischen Umgang mit unterschiedlichen Darstellungsoptionen von Daten.
In ausgewählten Fällen – wie im Differenzierungskurs Wirtschaftspsychologie am Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg – erhalten die Schülerinnen und Schüler außerdem einen systematischen Einblick in die einzelnen Schritte eines Datenprojekts: Von der Themenfindung über die Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Erhebung und Auswertung der Daten. Besonders beliebt sei das Angebot bei Lehrkräften aus den Bereichen Sozialwissenschaften und Informatik, die ihre Schülerinnen und Schüler bei forschungsnahen Projekten begleiten möchten.
„Die Unterstützung durch die TH Köln ist für uns eine große Hilfe“, betont Annika Wiegard. „Die didaktische Aufbereitung des Themas ergänzt unseren Unterricht und stellt für uns einen hoch kompetenten Einstieg für eigene empirische Arbeiten dar.“ Neben den Schülerinnen und Schülern profitierten auch die Lehrkräfte: Nach Projektende stellt die TH Köln erprobte Unterrichtsmaterialien online bereit, die eigenständig genutzt und weiterentwickelt werden können. So soll das Projekt auch langfristig praxisnahe Bildungsangebote im Bereich der Datenanalyse an Schulen im Oberbergischen Kreis fördern.
KOMMENTARE
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
ARTIKEL TEILEN