Archiv

Stärken und Ziele spielerisch entdecken

fn; 22. Jun 2010, 13:26 Uhr
Bilder: Daniel Beer --- Landrat Hagen Jobi berichtete den Jugendlichen von seinem Werdegang. Anschließend ging es auf den Parcours.
ARCHIV

Stärken und Ziele spielerisch entdecken

fn; 22. Jun 2010, 13:26 Uhr
Waldbröl – Heute startete in Waldbröl die Aktion „Komm auf Tour“, die jungen Schülern bei Berufswahl und Lebensplanung helfen soll – Schirmherr Hagen Jobi rief zu Selbstmotivation und Vertrauen auf.
„Es geht um jeden Einzelnen von Euch“, erklärte Futura, die Reiseleiterin auf dem Weg in die Zukunft den anwesenden Siebtklässler der Hauptschule Strombach, die am heutigen Morgen den Parcours der Veranstaltung „Komm auf Tour – Meine Stärken, meine Zukunft“ auf dem Gelände der Spedition Peisker in Waldbröl durchliefen. An insgesamt sechs Stationen sammeln die Jugendlichen Stärkepunkte wie etwa einen grünen Daumen oder eine Hand auf rotem Grund als Symbol für handwerkliche Fähigkeiten, um in der abschließenden Auswertung ihre große Stärke ermitteln zu können.

Die dreitägige Veranstaltung ist eine landesweite Initiative der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW. Landrat Hagen Jobi hat sich derweil als Schirmherr für die Veranstaltung engagiert und lobte vor allem die ihm bisher neue Verbindung zwischen Berufswahlorientierung und Lebensplanung. „Man muss Spaß an der Arbeit haben, dann hast du Erfolg“, erklärte Peter Peisker, Geschäftsfüher der gleichnamigen Spedition, der seine Lagerhallen gerne zur Verfügung stellte.


[In der Modellwohung musste aufgeräumt werden.]

Bis Donnerstag werden Schulklassen der siebten Jahrgangsstufe von Haupt-, Gesamt- und Förderschulen mit insgesamt 494 Schülern aus dem Oberbergischen Kreis den Parcours besuchen und durchlaufen. Mit einem Elternabend, der heute Abend stattfinden soll, und einem Lehrerkräfteworkshop ist auch die Vor- und Nachbearbeitung des Gelernten gesichert, sodass die Schüler sich auch nach der Veranstaltung mit ihren ermittelten Stärken und Zielen für die Zukunft beschäftigen können und dabei begleitet werden.

WERBUNG