Archiv

Ein Defibrillator fürs Gerätehaus

fj; 6. Apr 2017, 10:57 Uhr
Bild: Fenja Jansen --- (v. li.) Stephan Küpper, Daniel Kreß und Kai Spickermann vom Vorstand des Fördervereins der Feuerwehr Niederseßmar sowie Hartmut Lange und Hans-Peter Murmann von der Interessen- und Werbegemeinschaft „Am Dreieck“.
ARCHIV

Ein Defibrillator fürs Gerätehaus

fj; 6. Apr 2017, 10:57 Uhr
Gummersbach – Gemeinsam ermöglichten der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederseßmar und die Interessen- und Werbegemeinschaft „Am Dreieck“ die Anschaffung eines Defibrillators für das Feuerwehrgerätehaus.
Erst im vergangenen Jahr hat sich der Förderverein der Löschgruppe Niederseßmar der Freiwilligen Feuerwehr Gummersbach gegründet. Ziel ist es, durch Mitgliedsbeiträge und Spenden die Arbeit der Feuerwehr zu unterstützen. Dank dieser Beiträge und einer Spende der Interessen- und Werbegemeinschaft „Am Dreieck“ in Höhe von 800 € konnte nun eine erste große Anschaffung getätigt werden: Ab sofort wird im Feuerwehrgerätehaus in der Theodor-Heuss-Straße ein automatisierter externer Defibrillator, kurz AED, vorgehalten.

An diesem Standort findet die Ausbildung der gesamten Jugendfeuerwehr aus dem Stadtgebiet Gummersbach statt, sodass das Gerät um spezielle Kinderelektroden erweitert wurde. „Das macht doppelt Sinn“, erklärte Daniel Kreß, Geschäftsführer des Fördervereins Niederseßmar und der Firma Supprimo. „Das Gerät kann schnelle Hilfe leisten, falls bei den Übungen und Schulungen etwas passiert, und wir können die Kinder und Jugendlichen im Umgang mit dem Gerät schulen, damit sie im Falle eines Falles selber Hilfe leisten können und die Scheu vor dem Gerät verlieren.“

Denn trotz der Nähe zum Krankenhaus würden wertvolle Minuten vergehen, bis der Rettungsdienst am Feuerwehrgerätehaus eintrifft. Bei einem Herz-Kreislaufstillstand kommt es jedoch auf jede Sekunde an, die Überlebenswahrscheinlichkeit sinkt in jeder verstreichenden Minute um zehn Prozent. Dies kann durch den Einsatz eines AEDs verhindert werden. Nach dem Öffnen des Geräts erklärt eine automatisierte Ansage Schritt für Schritt was zu tun ist, ein Schock wird nur ausgelöst, wenn tatsächlich ein Herzkammerflimmern vorliegt. „Ich habe es schon einmal erlebt, dass ein Feuerwehrkollege bei einer Übung das Bewusstsein verlor. Zum Glück war es damals kein Herz-Kreislaufstillstand, aber es ist gut zu wissen, dass man im Falle eines Falles nun adäquate Hilfe leisten kann“, so Kreß.
WERBUNG