FUSSBALL
Einstimmiges Votum: Kreisjugendausschuss wiedergewählt
Oberberg – Das Team um den Vorsitzenden Thomas Engelberth bleibt bis 2029 im Amt – Fabian Baldauf zum Ehrenmitglied der Jugend ernannt.
Auf dem Kreisjugendtag des Fußballkreises Berg wurde der amtierende Vorstand des Jugendausschusses nahezu komplett wiedergewählt und amtiert nun für die nächsten vier Jahre. Gegenkandidaten gab es für den Vorsitzenden Thomas Engelberth, seinen Stellvertreter und Leiter Spielbetrieb, Tim Wessels, sowie Georg Jesinghaus, der künftig in Personalunion als Mädchenbeauftragter (diesen Posten hatte er seit 2024 bereits kommissarisch inne) und Jugendbildungsbeauftragter fungiert, nicht.
[Detlef Knehaus vom FVM sprach ein Grußwort.]
Das Trio wurde von den 152 Stimmberechtigten im Veranstaltungssaal des Restaurants „Thai Elefant“ in Overath-Vilkerath einstimmig gewählt – genauso wie die Beisitzer Viola Funke, Yvonne Dudacy, Luke Eßer, Lutz Kroppen, Maurice Kroppen und Markus Neitzel, der als neues Mitglied mit dabei ist. Der künftige Vertreter der jungen Generation ist im wahrsten Sinne des Wortes „jung“. Der 14-jährige Carl-Louis Altwicker ist bei der JSG Homburg in Nümbrecht aktiv und zugleich als Trainer bei der Jugendfußballschule Homburger Land tätig. Einzig Yannik Kremer stellte sich als Beisitzer nicht mehr zur Wiederwahl.
Engelberth bedankte sich bei den Delegierten für das Vertrauen sowie bei seinen Mitstreitern und blickte auf die vergangene Amtszeit zurück. Hier stand vor allem die Umstrukturierung des Kinderfußballs im F- und E-Juniorenbereich im Fokus. Aktuell nehmen mehr als 500 Nachwuchsmannschaften im Fußballkreis Berg am Spielbetrieb teil. Von den 78 Vereinen bieten 65 Jugendfußball an.
Mit viel Lob bedacht wurde der alte und neue Vorstand von den Grußwortrednern. So attestierte der Kreisvorsitzende Jürgen Liehn dem Team um Thomas Engelberth „eine durchaus herausfordernde wie beeindruckende Leistung, die hier erbracht wurde. Der Jugendausschuss hat die Arbeit souverän und mit Bravour gemeistert.“
Detlef Knehaus, stellvertretender Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses, dankte Engelberth und Co. ebenfalls für das Engagement, hob aber auch die Verdienste der Vereine und der Ehrenamtlichen hervor. Vorsichtig hochgerechnet auf die Zahl der Jugendteams im Kreis, seien mehrfach wöchentlich über 5.000 Kinder zu betreuen. „Das ist eine ganz besondere Leistung, die man gar nicht hoch genug anerkennen kann“, meinte Knehaus.
[Thanus Pathmalingam ist neuer Vorsitzender des Jugendsportgerichts.]
Der Fußball-Verband Mittelrhein werde in nächster Zeit das Thema Schulfußball verstärkt in den Blick nehmen und ein „Jahr des Schulfußballs“ ausrufen. „Wir sind die Sportart Nummer eins, in den Schulen wird aber relativ wenig Fußball gespielt“, wolle man die Zusammenarbeit mit den (Grund-)schulen, auch im Hinblick auf die schrittweise verpflichtende Einführung des Offenen Ganztags, intensivieren.
Die einschneidendste personelle Veränderung gab es beim Jugendsportgericht: Fabian Baldauf, der vor 21 Jahren in das Gremiums gewählt wurde und seit 2009 dessen Vorsitzender war, verzichtete auf eine erneute Kandidatur. Er möchte sich im Sommer als Beisitzer des Verbandssportgerichts bewerben, weshalb eine weitere Tätigkeit auf Kreisebene nicht möglich ist.
Baldauf nutzte die Gelegenheit, um sich persönlich von den Anwesenden zu verabschieden. „Ein bisschen Wehmut ist mit dabei“, gestand der 41-Jährige, der laut Liehn grob geschätzt rund 450 Verfahren begleitete. Eigenen Angaben zufolge sei Baldauf immer bemüht gewesen, bei der Urteilsfindung nicht die Strafe in den Vordergrund zu stellen, sondern andere Wege aufzuzeigen, wie man sich auf und neben dem Platz verhalten soll, um auch einen Lerneffekt zu erzielen.
„Wir haben viel mit Auflagen gearbeitet und waren damit ein Vorreiter im Verband“, erklärte Baldauf, der froh ist, dass Gewaltvorkommnisse eine absolute Ausnahmeerscheinung geblieben sind. Dies sei auch auf die gute Arbeit in den Vereinen zurückzuführen. „Am Ende ist es euer Verdienst, dass wir es hier richtig gut haben.“ Auf Vorschlag von Jürgen Liehn wurde Fabian Baldauf zum Ehrenmitglied der Jugend ernannt, was das Plenum mit einem donnernden Applaus goutierte.
[Auf Vorschlag von Jürgen Liehn (re.) wurde Fabian Baldauf (li.) zum Ehrenmitglied der Jugend ernannt.]
In die Fußstapfen von Baldauf als Vorsitzender des Jugendsportgerichts tritt Thanus Pathmalingam vom TSV Ründeroth. Der 24-Jährige arbeitet als Rechtsreferendar und ist in seiner Freizeit als Schiedsrichter tätig. Die Wahl fiel einstimmig aus. Die Beisitzerriege besteht aus Marc Valbert, Klaus Höffgen, Patrick Höffgen (neu), Riza Tokmak (neu) und Caner Özer (neu/Vertreter der jungen Generation).
Damit sind die Wahlen des Schiedsrichterausschusses (siehe Bericht) und der Jugendausschusses Geschichte, der künftige Kreisvorstand wird auf dem Kreistag am 5. Mai in Lindlar gewählt.
Wahlen Jugendausschuss
Vorsitzender: Thomas Engelberth (wie bisher)
Leiter Spielbetrieb/stellvertretender Vorsitzender: Tim Wessels (wie bisher)
Mädchenfußballbeauftragter: Georg Jesinghaus (vorher kommissarisch)
Schulfußballbeauftragter: nicht besetzt
Jugendbildungsbeauftragter: Georg Jesinghaus (wie bisher)
Beisitzer: Yvonne Dudacy, Lutz Kroppen, Maurice Kroppen, Viola Funke, Luke Eßer, Markus Neitzel (neu), Carl-Louis Altwicker (neu/Vertreter der jungen Generation)
Ausgeschieden: Yannik Kremer, Ernst Walter Gondolf (bereits 2024)
Wahlen Jugendsportgericht
Vorsitzender: Thanus Pathmalingam (für Fabian Baldauf)
Beisitzer: Klaus Höffgen, Marc Valbert, Patrick Höffgen (neu), Riza Tokmak (neu), Caner Özer (neu/Vertreter der jungen Generation)
Ausgeschieden: Fabian Baldauf, Jasim Genrih, Mia Schumacher, Holger Plum (bereits 2024)
ARTIKEL TEILEN